Skip to main content


Hagsche Straße 9-11
47533 Kleve

Telefon
0 28 21 - 2 39 29
 
Fax
0 28 21 - 2 69 41

E-Mail
info@allgemeinmedizin-kleve.de
 

Telefon 0 28 21 - 2 39 29

Bei uns Botox- und Hyaluronsäure-Injektionen!

Wir nehmen Neupatienten*innen an!

Vorsorgeuntersuchungen

  • Kinder- und Jugendvorsorge U3-J2
  • Erwachsenenvorsorge: Check up 35, Krebsvorsorge beim Mann

Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

  • Operationsvorsorgeuntersuchungen
  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruck
  • Ultraschall des Bauchraumes
  • Ultraschall der Schilddrüsen

EKG (Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve, gelegentlich wird es auch Herzschrift genannt. Das EKG ist ein schmerzloses, nicht eingreifendes (nicht-invasives), jederzeit wiederholbares und fast überall durchführbares Untersuchungsverfahren. Bezüglich der meisten Diagnosen liefert das EKG nur Hinweise und darf nicht unabhängig vom klinischen Bild beurteilt werden (z.B. Herzinfarkt, Hypertrophiezeichen, Myokarditis). Lediglich bei Störungen des Herzrhythmus oder der Erregungsleitung kann man aus dem EKG allein meist schon eine klare Diagnose stellen.

Langzeit EKG

Als Langzeit-EKG (Abk. LZ-EKG) wird in der Medizin die Registrierung des Elektrokardiogramms über einen längeren Zeitraum von meist 24 Stunden bezeichnet.
Das Langzeit-EKG wird eingesetzt, um das Ausmaß von Herzrhythmusstörungen bewerten und auch seltene Rhythmusstörungen aufspüren zu können. Am gebräuchlichsten ist die kontinuierliche EKG-Registrierung über 24 Stunden mit Hilfe tragbarer Aufzeichnungsgeräte, die auch Durchblutungsstörungen des Herzens aufdecken können.
Das konventionelle Langzeit-EKG über 24 Stunden dient hauptsächlich der Erkennung und Quantifizierung von Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit einer bekannten Herzerkrankung oder mit Symptomen, die durch Rhythmusstörungen verursacht sein könnten. Dazu zählen Herzrasen, Herzstolpern, Schwindelattacken, Ohnmachtsanfälle (Synkopen) und vorübergehende Lähmungserscheinungen (TIA).
Bei Patienten mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern werden im LZ-EKG oft Episoden der Rhythmusstörung aufgedeckt, die besonders nachts vom Patienten selbst nicht bemerkt wurden. Nach einem Herzinfarkt oder bei Herzmuskelerkrankungen können insbesondere bei stark eingeschränkter Pumpkraft des Herzens ebenfalls unbemerkte lebensbedrohliche Rhythmusstörungen entdeckt werden, die eine besondere Behandlung erfordern.

Langzeit Blutdruckmessung

Bei der auskultatorischen Messung des Blutdrucks wird eine Druckmanschette geeigneter Breite am Oberarm über den erwarteten arteriellen Druck aufgeblasen. Beim langsamen Ablassen kann man das Auftreten und danach wieder das Verschwinden eines Korotkow-Geräusches mit Hilfe eines Stethoskops über der Arterie des Armes hören (auskultieren). Der Druck, der bei Auftretensbeginn des gehörten Geräusches auf der Skala des Messgerätes abgelesen werden kann, entspricht dem oberen, systolischen arteriellen Druckwert, d. h. der systolische Druck ist in diesem Moment größer als der Druck der Manschette. Der Druck wird mit geeigneter Geschwindigkeit weiter abgelassen. Unterschreitet der Manschettendruck den minimalen arteriellen Druckwert, sistiert das Geräusch. Dieser Wert wird als diastolischer Druck bezeichnet und als s. g. unterer Wert notiert. Die auskultatorische Messung ist das Standardverfahren der nichtinvasiven Messverfahren.
Auf ähnlichem Prinzip beruht auch die Langzeitblutdruckmessung. Dabei trägt ein Patient kontinuierlich (über 24 Stunden, auch über Nacht) eine Blutdruckmanschette, die sich in festgelegten Intervallen automatisch aufpumpt und misst, sowie ein Aufzeichnungsgerät. Diese Methode gilt als Goldstandard für Erkennung und Beurteilung des Schweregrades eines Bluthochdruckes.

Ultraschall

Sonographie, auch Echografie oder umgangssprachlich Ultraschall genannt, ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.
Ein Sonogramm ist ein Bild, das mit Hilfe der Sonografie erstellt wurde.
Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem in der Medizin ebenfalls häufig verwendeten Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen. Auch sensible Gewebe wie bei Ungeborenen werden nicht beschädigt, die Untersuchung verläuft weitgehend schmerzfrei.
Die Sonografie ist das wichtigste Verfahren bei der Differentialdiagnose eines Akuten Abdomens, bei Gallensteinen oder bei der Beurteilung von Gefäßen und deren Durchlässigkeit vor allem an den Beinen. Weiterhin wird sie standardmäßig zur Untersuchung der Schilddrüse, des Herzens – dann Echokardiografie genannt –, der Nieren, der Harnwege und der Harnblase benutzt.
Die Ultraschallanwendung ist geeignet zur Erstbeurteilung und für Verlaufskontrollen, insbesondere bei medikamentösen oder strahlentherapeutischen Behandlungen bösartiger Erkrankungen. Mit Ultraschall können krebsverdächtige Herde erkannt und erste Hinweise auf ihre Bösartigkeit gewonnen werden.

Vorteile
Die Ultraschalldiagnostik wird heute von fast allen medizinischen Fachdisziplinen genutzt. Gründe liegen in der risikoarmen, nichtinvasiven, schmerzlosen und strahlenexpositionsfreien Anwendung, der hohen Verfügbarkeit und der schnellen Durchführung. Eine freie Schnittführung der Sonden erlaubt eine Kontrolle über das gewünschte Schnittbild in Echtzeit. Die Dopplersonografie kann als einzige etablierte Methode Flüssigkeitsströme (vor allem den Blutfluss) dynamisch darstellen. Oberflächennah erreicht die Sonografie die höchste Auflösung aller bildgebenden Verfahren. Sie ist beliebig oft wiederholbar und bietet als einziges Verfahren neben der Röntgendurchleuchtung eine kontinuierliche Bilddarstellung.

Nachteile
Die standardisierte und nachvollziehbare Dokumentation sonografischer Untersuchungen ist – als Kehrseite der freien Schnittführung – nicht realisierbar.
Das Verfahren hat in tief gelegenen Geweben eine geringere Raumauflösung als die CT und MRT. Auch die Weichteil-Kontrastauflösung kann der MRT unterlegen sein. Gas und Knochen verhindern die Ausbreitung der Ultraschallwellen. Daher ist die Sonografie bei gasgefüllten Organen (Lunge, Darm) und unter Knochen (Schädel, Rückenmark) nicht möglich.

Gesundheitszeugnisse/-attest

Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein Attest zu Ihrer Gesundheit.

Impfungen

[17:13, 17.8.2021] +49 1525 4113839: Die STIKO empfiehlt bestimmte Impfungen die dann auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Aktuelle Empfehlungen der STIKO

Wir bieten Ihnen alle empfohlenen Impfungen und eine entsprechende individuelle Beratung an. Ihr Impfpass dokumentiert alle bisherigen Impfungen. Sollten Sie keinen Impfpass besitzen stellen wir Ihnen gern kostenlos einen zur Verfügung.
[17:13, 17.8.2021] +49 1525 4113839: Krebsvorsorge Männer ab 45 jährlich :


Die Krebsvorsorge Männer ab 45 wird von den Kassen jährlich empfohlen und umfasst die gezielte Anamnese, Inspektion und Palpation des äußeren Genitales einschließlich der entsprechenden Hautareale, Abtasten der Prostata vom After aus, Palpation regionärer Lymphknoten und die Befundmitteilung mit anschließender diesbezüglicher Beratung.

Darmkrebsvorsorge w/m ab 50

Bei der Darmkrebsvorsorge wird ab dem 50. Lebensjahr bei Frauen und Männern jährlich der Stuhl auf verstecktes Blut untersucht. Ab dem 55. Lebensjahr wird dann die Dickdarmspiegelung empfohlen. Gerne überweise ich Sie zu Kollegen die sich auf diese Untersuchung spezialisiert haben. Die Dickdarmspiegelung sollte bei unauffälligem Befund nach 10 Jahren wiederholt werden. Darmkrebs ist noch mit eine der häufigsten Krebsarten und durch das frühzeitige erkennen evtl. schon von sog. Vorstufen gut zu behandeln.

Gesundheitsuntersuchung w/m ab 35 alle 3 Jahre

Die kassenärztliche Leistung umfasst die Laborabnahme von Cholesterin und nüchtern Glucose, sowie einen Harnstreifentest (Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit). Erhebung der Eigen-, Familien- und Sozialanamnese, insbesondere Erfassung des Risikoprofils. Eine körperliche Untersuchung und die Besprechung der Ergebnisse, sowie eine Beratung. Sie ist mit dem Hautkrebsscreening und für Männer ab 45 mit der Krebsvorsorge kombinierbar. Als Zusatzleistung ist die „Erweiterte Gesundheitsuntersuchung“ zu empfehlen.

Erweiterte Gesundheitsuntersuchung

Zusätzlich zu der von der Kasse übernommenen und alle 2 Jahre empfohlenen Gesundheitsuntersuchung ab 35, empfehle ich bei der Gelegenheit weitere Labor und ärztliche Leistungen. Bei der Blutabnahme empfehle ich zusätzlich zum Cholesterin und der nüchtern Glukose noch die Aufschlüsselung des Cholesterins in LDL und HDL - Cholesterin sowie die Triglyceride, ein Blutbild, Na, Kreatinin, Harnstoff, (Nierenfunktion), GGT, GOT (Leberfunktion) und die Blutsenkung. Dazu empfehle ich als Kardiologe ab 35 ein EKG und eine Ergometrie sowie den Ultraschall des Abdomens und der Schilddrüse. Ab 60 zusätzlich den Ultraschall der Halsgefäße, ggf. eine Echokardiografie.